Startseite
Salz und Öl 2017 - Start - Fuschlsee Hotel Sheraton

Salz und Öl 2017 - Start - Fuschlsee Hotel Sheraton

Der Start erfolgte diesmal beim Hotel Sheraton am Fuschlsee.

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Vorderelsenwand

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Vorderelsenwand

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Vorderelsenwand

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Oberhofen

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Oberhofen

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Oberhofen

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Postalm

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Postalm

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Postalm

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Strubklamm

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Strubklamm

Salz und Öl 2017 - Abschnitt - Strubklamm

Duplikat von Salz und Öl 2017 - Start - Fuschlsee Hotel Sheraton

Duplikat von Salz und Öl 2017 - Start - Fuschlsee Hotel Sheraton

Der Start erfolgte diesmal beim Hotel Sheraton am Fuschlsee.

Gaisbergrennen 2017 - Fahrzeugabnahme Schloss Hellbrunn

Gaisbergrennen 2017 - Fahrzeugabnahme Schloss Hellbrunn

Die Fahrzeugabnahme hat wieder in der klassischen Kulisse des Schlosses Hellbrunn stattgefunden. Bereits ab 08:00 konnten die Teilnehmer ihre Fahrzeuge zur technischen Abnahme vorstellen und die Fahrzeuge mit den Startnummern ausrüsten. Gleichzeitig nutzten wieder tausende Besucher und fachkundige Classicexperten um diese aussergewöhnliche Ansammlung an Veteranen intensiv inspizieren zu können.

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Residenzplatz

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Residenzplatz

Nach der Fahrzeugabnahme im Schloss Hellbrunn, hat nun auch hier der Classikfan oder interessierte Zuschauer wieder die Möglichkeit einen direkten Kontakt zum bevorzugten Fahrzeug und Fahrzeughalter aufzunehmen. Die Einfahrt zum Residenzplatz über den Mozartplatz bietet hier sehr viel Gelegenheit dazu.Die Aufstellung der Fahrzeuge ist ein Fixpunkt im Rahmen des Gaisbergrennens und wird vom Publikum mit besonders viel Interesse honoriert. Es ist schon ein sehr beeindruckendes Bild, wenn der gesamte Residenzplatz mit klassischen Automobilen aus verschiedenen Epochen gefüllt ist.

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix I

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix I

Der Stadtgrandprix - hier gehts das erste Mal so richtig rund, hier spürt man die Hitze auf der Straße und die Anspannung der Piloten und Beifahrer. Das ist nun wieder ein ganz besonderes Ereignis. Diese Kombination aus hochkarätigen historischen Automobilen und dem kulturellem geschichtsträchtigen Ambiente der Salzburger Altstadt ist wohl als einzigartig zu bezeichnen. Aber auch hier - so wie bei der gesamten Veranstaltung wird auf Gleichmäßigkeit gefahren - nicht Schnelligkeit oder die Spitzengeschwindigkeit sind Trumpf - nein jeder Teilnehmer ist darauf bedacht seine Runden möglichst gleichmässig und "rund" zu absolvieren.

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix II

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix II

Das eine oder andere Überholmanöver ist wohl dabei, hat aber nichts mit der letztendlichen Platzierung zu tun. Die Anspannung und die Herausforderung ist manchen Fahreteams in das Gesicht geschrieben, hochkonzentiert werden per Stoppuhr die Rundenzeiten an den Fahrer durchgegeben. Es mag sich eigenartig anhören, aber es wird tatsächlich um jede Zehntelsekunde gegeizt. Man kann also davon ausgehen, dass man als Fahrer sein Fahrzeug extrem gut kennen und beherrschen muss. Unbestritten ist auch, dass der Beifahrer als "der Zeitmanager" eine maßgeblich relevante Rolle einnimmt. Für die Zeitmessung dürfen nur mechanische Uhren mit Analoganzeige eingesetzt werden - also auschließlich mit Ziffern, Zeigern und Schleppzeigern.

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix - Motorräder

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix - Motorräder

Gaisbergrennen 2017 - Salzburg Stadtgrandprix - Motorräder und ein Renngespann.

Gaisbergrennen 2017 - Ziel Gaisbergspitze

Gaisbergrennen 2017 - Ziel Gaisbergspitze

Nun gehts das erste Mal den Berg rauf - wir haben uns wieder oben auf der Gaisbergspitze beim Ziel platziert - um diese großartige Aussicht ins Alpfenvorland genießen zu können.  Den Fahrern und Besuchern wird ein grandioses und gewaltiges Panorama in das Salzburger Seeengebiet und in die Salzburger Alpen bis zum Hochkönig geboten.

Gaisbergrennen 2017 - Start - Fahrerlager Guggenthal

Gaisbergrennen 2017 - Start - Fahrerlager Guggenthal

Die Fläche zwischen der Kirche und dem alten Brauhaus diente schon dem legendären Gaisbergrennen in der Nachkriegszeit bis zum Jahr 1969 als Fahrerlager. Auch heute reihen sich dort noch anlässlich des modernen, sogenannten Gaisbergrennes alljährlich Oldtimer auf zum Start auf der Gaisberg Landesstraße. Befand sich der Start des legendären Rennens nur wenige Meter nach der Abzweigung von der Wolfgangseestraße, so befindet sich der Start zum modernen Oldtimerrennen unmittelbar oberhalb des alten Brauereigebäudes.

Gaisbergrennen 2017 - Wertungslauf Gaisberg - Nocksteinkehre I

Gaisbergrennen 2017 - Wertungslauf Gaisberg - Nocksteinkehre I

Bei der Nocksteinkehre hat man von den 8,6 km schon 7,6 geschafft. Der letzte Kilometer wird dann meist sehr, sehr taktisch gefahren, gilt es doch die vorgegebene Sollzeit möglichst exakt einzuhalten. Der Rennmodus des Gaisbergrennes ist auf sechs Wertungen ausgelegt. Gaisberg (drei Wertungen), Stadtgrandprix und und Salzburgring (je eine Wertung), sowie die Gaisbergwertungsrundfahrt (siehe Fotos Postalm I und II), die mit einem Sonderpreis extra gewertet wird. Auf dem Salzburgring, darf die Geschwindigkeit frei gewählt werden. Auf dem Gaisberg darf die Sollzeit - Schnitt 50 km/h nicht unterschritten werden. Das kann für manches PS-schwächere Automobil dann schon eine große Herausforderung sein!

Gaisbergrennen 2017 - Wertungslauf Gaisberg - Nocksteinkehre II

Gaisbergrennen 2017 - Wertungslauf Gaisberg - Nocksteinkehre II

Bei der Nocksteinkehre hat man von den 8,6 km schon 7,6 geschafft. Der letzte Kilometer wird dann meist sehr, sehr taktisch gefahren, gilt es doch die vorgegebene Sollzeit möglichst exakt einzuhalten. Der Rennmodus des Gaisbergrennes ist auf sechs Wertungen ausgelegt. Gaisberg (drei Wertungen), Stadtgrandprix und und Salzburgring (je eine Wertung), sowie die Gaisbergwertungsrundfahrt (siehe Fotos Postalm I und II), die mit einem Sonderpreis extra gewertet wird. Auf dem Salzburgring, darf die Geschwindigkeit frei gewählt werden. Auf dem Gaisberg darf die Sollzeit - Schnitt 50 km/h nicht unterschritten werden. Das kann für manches PS-schwächere Automobil dann schon eine große Herausforderung sein!

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsfahrt I - Postalm am Rinnkogel

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsfahrt I - Postalm am Rinnkogel

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsfahrt I - Postalm am Rinnkogel.

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsfahrt II - Postalm im Sommerauwald

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsfahrt II - Postalm im Sommerauwald

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsfahrt II - Postalm im Sommerauwald.

Gaisbergrennen 2017 - Salzburgring I

Gaisbergrennen 2017 - Salzburgring I

Als einzige Wertung darf auf dem Salzburgring die Geschwindigkeit vom Teilnehmer frei gewählt werden - also man darf hier bedeutend schneller als 50 km/h fahren. Doch Vorsicht ist geboten - die gewählte Rundenzeit muss auch wieder möglichst genau eingehalten werden. Gerade hier am Ring kann es dann manchmal schwierig werden die mutig gewählte Zeit auch zu erreichen. Ist man doch nicht alleine am Ring unterwegs und es gilt auch auf die anderen Teilnehmer zu achten. Da kann schon mal vorkommen, dass man auch mit dem Rasen oder sogar Kiesbett Bekanntschaft macht. Eine Kontaktaufnahme mit den Leitplanken sollte tunlichst vermieden werden - das gibt dann meist ganz unschöne Schrammen oder sogar Knitterfalten. Also man ist gut beraten, wenn man das Referenztempo nicht allzu hoch ansetzt.

Gaisbergrennen 2017 - Salzburgring II

Gaisbergrennen 2017 - Salzburgring II

Der Salzburgring mit der Streckenlänge von 4255 m ist mit seinen zwei langen Geraden, wobei die Gegengerade zur Start- und Zielgeraden leicht ansteigt, eine sehr schnelle Rennstrecke. Besonders die langgezogene Fahrerlagerkurve kann schon mal zum Schluss sehr eng werden. Die Schikane vor der Start-Zielgeraden erfordert dann nochmals hohe Konzentration damit man sich nicht nach einem Ausritt in einem Kiesbett wieder findet. Am 21. September 1969 wurde der Salzburgring offiziell eröffnet und am 30. August 1970 fuhr unser unvergessener Jochen Rindt hier sein letztes Rennen - sechs Tage vor Monza . . . .

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsläufe - Motorräder

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsläufe - Motorräder

Gaisbergrennen 2017 - Wertungsläufe - Motorräder  und ein Renngespann.

Gaisbergrennen 2017 - Letzter Wertungslauf Gaisberg

Gaisbergrennen 2017 - Letzter Wertungslauf Gaisberg

Gaisbergrennen 2017 - Letzter und möglicherweise der entscheidende Wertungslauf am Gaisberg.

Gaisbergrennen 2017 - Die Sieger und Platzierungen

Gaisbergrennen 2017 - Die Sieger und Platzierungen

Diesmal wurden zum ersten Mal die Gesamtsieger nach der letzten Wertungsfahrt auf der Gaisbergspitze gefeiert! Eine ausgiebige Champagnerdusche war selbstverständlich. Für manche war das eine willkommene Abkühlung, für andere jedoch nur eine sehr klebrige Sache, aus der man sich besser heraushalten sollte - aber da muss man eben als Sieger durch. Die draditionelle, klassische Siegerehrung fand dann wieder im Red Bull-Hangar 7 statt.

  • Fahrzeuge
  • Natur
  • Stilleben
  • Galerien / Veranstaltungen
    • 2019
    • 2018
      • Mille Miglia 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Bilder, Bilder . . .
    • Fahrzeuge
      • Automobile
        • Oldtimer
        • Vorkriegsautos
        • Tourenwagen
        • Formel Historic
        • Details
    • Stilleben
      • Stillleben Indoor
      • Stilleben Outdoor
      • Tabeltop
    • Gesamtübersicht
  • Datenschutz
  • Home
  • Portfolio
  • Optionen
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB