Startseite
Gaisbergrennen 2010

Gaisbergrennen 2010

Das Gaisbergrennen bietet seinen Teilnehmern und Gästen ein einzigartiges Ambiente aus Mozartstadt, Alpenpanorama und Motorsport.  Die historische Atmosphäre bei der Fahrzeug-abnahme im Schloss Hellbrunn übt auf Autoliebhaber immer wieder eine große Anziehungskraft aus. Der Stadt Grand Prix und die Fahrzeugparade sind die Publikumsmagnete und unter-streichen die gelungene Kombination aus Kunst, Kultur und historischen Motorsport. Die Wertungsläufe auf den Salzburger Hausberg, den Gaisberg (1.288 m) und der Wertungslauf nach Roadbook auf anspruchsvollen Alpenstraßen sind weitere Herausforderungen an die Teams und die Fahrzeugtechnik. Der Salzburgring mit seiner klassischen Rennstrecke ist schließlich noch die Kulisse für eine abschließende Gleichmässigkeitsprüfung.

Salz & Öl 2010

Salz & Öl 2010

Die Wurzeln der Salz & Öl finden wir im Jahr 2001 und wurde seinerzeit von der Motorsport-sektion des MVCS - Motor-Veteranen-Club-Salzburg - ins Leben gerufen. Ab 2003 übernahm der neu gegründete S.R.C. - Salzburg Rallye Club - die Verantwortung für das eigenartige und nächtliche Herumirren auf Landstraßen und Schotterwegen. Die Anforderungen an Teilnehmer und Technik wurde mit den Jahren immer vielfältiger und die Organisation wurde perfektioniert. Die Salz & Öl ist nun aus der Szene der anspruchsvollen Gleichmässigkeitsprüfungen nicht mehr wegzudenken und genießt internationalen Ruf. Die spezielle Individualität konnte jedoch beibehalten werden und wird jedes jahr wieder von den Teilnehmern geschätzt und auch eingefordert.

IVC-Rosenheim Bergprüfung am Stoderzinken 2010

IVC-Rosenheim Bergprüfung am Stoderzinken 2010

Die Sonne versucht – teilweise erfolgversprechend - die letzten Wolkenfelder an den Berghängen aufzulösen. Wir genießen dieses Schauspiel bei einem kleinen Frühstück in einem netten Cafehaus in Gröbming und einige emsige Helfer sind auch schon damit beschäftigt an den Kreuzungen Hinweis- und Umleitungsschilder aufzubauen. Aus einer Seitengasse hört man hustende Motorengeräusche – abgestorben. Nach dem erneuten Startversuch beginnt der Motor nun zu laufen, zwar noch etwas unrund, aber das typisch-röchelnde Ansauggeräusch von Doppelvergasern fräst sich durch die Morgenluft.  

Ennstal-Classic 2010

Ennstal-Classic 2010

Vor 18 Jahren wurde mit 35 Starten begonnen und die Philosophie von damals ist heute noch gültigt. Sportliches, puristisches Autofahren ohne Computerunterstützung und Schnittwechsel. Die Fahrzeuge repräsentieren eine Markenvielfalt, die geprägt ist von besonderen Fahrzeugen, die zu ihrer Zeit in Technik und Motorsport bereits Maßstäbe gesetzt haben. Die Kulisse für diese einzigartige Veranstaltung liefern die verkehrsarmen Straßen in einer der schönsten Alpenregion Österreichs. Die Natur liefert das Drehbuch, mit Nebel, Regen und Gewitter, die von Mensch und Technik gemeistert werden müssen. Sei es nun die Wassertemparatur oder der Öldruck, Roadbook, Strecke und Stoppuhr, die Herausforderung und das Abenteuer ist immer mit an Bord. Eine Mischung aus sportlichen Wettbewerb, Natur und abenteuerlicher Herausforderung - das beschreibt ein emotionsgeladens Event - die Ennstal-Classic.

1. Jochen Rindt Revival 2010 - Salzburgring

1. Jochen Rindt Revival 2010 - Salzburgring

Das Jochen Rindt Revival mit seinem Rahmenprogramm am Salzburgring war für alle Freunde des klassischen Motorsports sicherlich die Highlight-Veranstaltung des Jahres. Michael Steffny hatte wieder einmal aus dem Vollen geschöpft! Vom Renntourenwagen bis zum Formelauto wurde fast alles in jeder Ausführung und Variante geboten.

 Der Automobilsammler und Jochen Rindt Verehrer Joe Willenpart präsentierte im Fahrerlager seine Jochen Rindt Rennwagen und den original Lotus Renntransporter, den Lotus 1967 auf dem Chassis eines Londoner Doppeldecker-Busses aufbauen ließ. Auf der Rennstrecke konnten die legendären Formel-1 Boliden, Lotus 49 und Lotus 72 bewundert werden, wobei Joe hier auch wieder selber den Gasfuß betätigte.

Classica Trophy 2010 - Salzburgring

Classica Trophy 2010 - Salzburgring

Mit der „Classic Trophy 2010“ bietet der Organisator Mike Höll die Möglichkeit sein „Schätzchen“ auch auf geschlossenen, modernen Rennstrecken etwas flotter zu bewegen. Jeder Teilnehmer wählt seine Geschwindigkeit nach Fahrkönnen und versucht seine Runden möglichst gleich schnell, bzw. in der selben Zeit zu fahren.

Die Wertung erfolgt in Punkten, jede Hunderstel-Sekunde Abweichung von der Sollzeit ergibt einen Fehlerpunkt. Es wird jede Runde einzeln gewertet und wer am wenigsten Fehlerpunkte hat ist der Sieger und gemessen werden darf in den Fahrzeugen nur mit mechanischen Uhren und Wegstreckenzählern.

Histo-Cup 2010 - Salzburgring

Histo-Cup 2010 - Salzburgring

Der Histo-Cup ist wohl eine der attraktivsten Rennveranstaltung im Feld des historisch orientierten Motorsports. Hier tummeln sich verschiedene Marken, Typen und Varianten aus den vergangenen Tagen.  Hubraumzwerge in Form eines Steyr Puch 650 TR sind ebenso vorhanden, wie die V8-Hubraumsaurier aus den US-Fahrzeugschmieden Ford, Chevrolet und Plymouth. Dazwischen driften BMW, Afla Romeo und Porsche um die Wertungspunkte, die klassenweise vergeben werden. So kann auch durchaus ein PS-schwächeres Fahrzeug den Gesamtsieg nach Hause fahren. Ein besonderer Leckerbissen sind auch immer wieder die Spezialtourenwagen (Baujahr 1961 bis 1981) für deren Einsatz das damalige Sportgesetz FIA-Anhang K einzuhalten ist.

BMW 325 Challange 2010 - Salzburgring

BMW 325 Challange 2010 - Salzburgring

In dieser Serie werden keine Geschenke vergeben. Die legendären "E 30 Modelle" werden nicht nur einfach bewegt, sondern hier wird extrem hart um jeden Platz gekämpft. Ein klares Reglement garantiert die Chancengleichheit - Gesamtgewicht mit Fahrer 1.075 kg, Rennfahr-werk, Einheitsreifen der Marke TOYO, seriennaher Motor und eine spezielle Rennauspuffanlage von REMUS. Ausserdem wird in zwei Kategorien gefahren. Die Gruppe "N" ist mit 2500 ccm-Serienmotoren und 190 PS unterwegs. Im Gegensatz dazu ist die Gruppe "A" mit 2750 ccm-Motoren ausgerüstet, die ca. 250 PS auf die Hinterachse bringen.

VW Bulli Treffen in Kals - Osttirol 2010

VW Bulli Treffen in Kals - Osttirol 2010

Alle 2 Jahre findet in Kals am Großglockner das legendäre und internationale Bulli Treffen statt. 250 Bulli's vom T1 bis zum T5 hatten sich diesmal im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern versammelt um Stories, Erlebnisse und Emotionen auszutauschen. Der Höhepuntk der Veranstaltung war sicher die Fahrt über die Felbertauernstraße nach Zell am See um dann gemeinsam den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner zu erklimmen. Der einzigartige Großglocker und andere Dreitausender schafften die gewaltige Kulisse für den anstrengenden Aufstieg. Langsam und oft mit dem ersten Gang krabbelten die Bulli's brav, pustent und keuchend die Serpentinen bis zur Kaiser-Franz-Josef-Höhe (2.369 m) hoch. Eine unvergessliche Reise auf einer der schönsten Hochalpenstraßenn in Europa.

Day of Thunder 2010 - Salzburgring

Day of Thunder 2010 - Salzburgring

Bei dieser faszinierenden Veranstaltung sind verschiedenste Fahrzeuge - Vorkriegs-, Formel- oder Rennsportwagen, GT oder Tourenwagen - zu finden. Hier besteht noch die Möglicheit auch als Zuschauer mit den Fahrern im Fahrerlager über die Fahrzeuge oder die flotten Runden zu plaudern. Eine Motorsportveranstaltung der anderen Art - von Fahrern für Fahrer und Zuschauer gemacht.

Hier ist keine Lizenz oder Wagenpass erforderlich, Zeitdruck und Rennstress sind ebenfalls Fremdworte. Einzig alleine das prickelnde Gefühl der Rennstrecke ist wichtig und es gewinnt auch niemand wegen der extrem guten Rundenzeit. Bewertet werden ausschließlich der Zustand, die Originalität und Seltenheit des Fahrzeuges.

ADAC Salzburgring Classic - Sounds of Speed 2010

ADAC Salzburgring Classic - Sounds of Speed 2010

Hier geht es absolut nur um den Fahrspaß auf der Rennstrecke ! Wettbewerbsdruck oder strenge Regularien sucht man bei der ADAC-Salzburgring Classic vergeblich. Die Rundenzeiten werden zwar erfasst, sind aber für den Gewinn der "Sounds of Speed Trophy" ohne Bedeutung. Entscheident sind die Kriterien Seltenheit, Originalität und Erhaltungszustand der Fahrzeuge sowie der Fahrstil der Piloten. Besonders empfehleneswert ist auch ein aufmerksamer Rundgang durch das Fahrerlager. Hier wird an vielen Ecken noch geschraubt und an der Motorabstimmung getüftelt, das ist Rennatmosphäre hautnah. Wenn dann auch noch ein Achtzylinder-Ford-Crossworth-Motor gestartet wird, dann vibrieren die Magenwände, sozusagen ein 8-Gängemü aus der Motorsportliga.

  • Fahrzeuge
  • Natur
  • Stilleben
  • Galerien / Veranstaltungen
    • 2019
    • 2018
      • Mille Miglia 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Bilder, Bilder . . .
    • Fahrzeuge
      • Automobile
        • Oldtimer
        • Vorkriegsautos
        • Tourenwagen
        • Formel Historic
        • Details
    • Stilleben
      • Stillleben Indoor
      • Stilleben Outdoor
      • Tabeltop
    • Gesamtübersicht
  • Datenschutz
  • Home
  • Portfolio
  • Optionen
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB