Startseite
SALZ & Öl 2011

SALZ & Öl 2011

Start und Ziel der traditionsreichen S.R.C. - Rallye war natürlich wieder die Classic Expo. Die Organisatoren überraschten wieder einmal alle Teilnehmer mit einer spannenden Streckenführung der besonderen Art. Vom Salzburger Flachgau über den Attergau bis ins obere Innviertel führte die Route mit einer Gesamtlänge von 450 km. Fast unberührte Nebenstraßen und spannende Abschnitte durch wilde, dunkle Schluchten und über staubige Privat- Nebenwege waren an der Tagesordnung. Ein besonderes Highlight war natürlich wieder die Nachtetappe in welcher dann auch noch eine Berg-Gleichmäßigkeitsprüfung integriert war. In den zwei Tagen konnten die Teilnehmer auf eine besondere und individuelle Art die Landschaft und die Schönheit rund um Salzburg kennenlernen.


IVC-Rosenheim Bergprüfung am Stoderzinken 2011

IVC-Rosenheim Bergprüfung am Stoderzinken 2011

Der 17. September 2011 war wieder der Tag der Bergprüfung am Stoderzinken in Gröbming. Das Wetter und die Stimmung war wunderbar. 60 Teilnehmer mit Fahrzeugen aus den verschiedensten Epochen waren wieder am Start um den Stoderzinken im Rahmen einer Gleichmäßigkeitsprüfung zu bezwingen. Auch der Gentlemens-Drivers-Club war wie schon bereits im letzten Jahr auch wieder mit einigen Teilnehmern vertreten und bereicherte das Starterfeld mit seinen exklusiven Fahrzeugen. Insgesamt wurden 3 Wertungsläufe gefahren und als Sollzeit galt es die 11:00 Minuten möglichst genau zu erreichen. Wie jedes Jahr wurde mit einer gesunden Mischung aus Spaß und Ehrgeiz gefahren - das Ziel war der Berg und die Freude am gemeinsamen Erlebnis.


ADAC Salzburgring Classic - Sounds of Speed - am 27. August 2011

ADAC Salzburgring Classic - Sounds of Speed - am 27. August 2011

Dicke Wolken, Wind und starker Dauerregen, das war das Standardwetter beim diesjährigen "Sounds of Speed" am Salzburgring. Doch die Fahrer und die Zuschauer ließen sich von der Nässe und Kälte nicht beeindrucken und feierten gemeinsam wieder ein fulminantes Classicer- und Oldtimerfest am 40-jährigen Geburtstagsring. Dieses Jahr gewann auch zum ersten Mal ein Formelwagen die Gesamtwertung und die begehrte "Sounds of Speed-Trophy". Der Lotus 59 Formel 2 aus dem Jahr 1969 pilotiert von Rainer Brammer aus Mettmann beieindruckte mit seinem Erhaltungszustand und Sound die Jury am meisten. Die 135 Aufnahmen stehen stellvertretend für weitere 1200 Aufnahmen, die es von der Veranstaltung gibt. Bei Interesse geben Sie uns bitte Ihre Startnummer bekannt - wir übermitteln Ihnen gerne eine Auswahl von verschiedenen Aufnahmen.  

Histo-Cup BMW 325 Challenge - Salzburgring vom 22. bis 24. Juli 2011

Histo-Cup BMW 325 Challenge - Salzburgring vom 22. bis 24. Juli 2011

Im Rahmen der FIA-ETCC wird ein breit gefächertes Rahmenprogramm geboten. Mit über 40 Fahrzeugen ist die BMW 325 Challenge der erfolgreichste "historische Markenpokal" Hier geht es nicht um das historisch schönste Auto, oder um die Gleichmässigkeit der Rundenzeiten. Ganz im Gegenteil, im Qualifying und Rennen wird um jeden Zetimenter, um jede Zehntelsekunde und um jeden Platz hart gekämpft. Niki Lauda würde sagen: "Die Jungs haben nichts zu verschenken", und so wird auch gefahren ! Das internationale Starterfeld aus Österreich, Deutschland, Italien, Tschechien und Ungarn lässt die Erinnerungen an die legendären Markenpokalrennen wieder aufleben.

FIA-ETCC - European Touring Car Cup - Salzburgring vom 22. bis 24. Juli 2011

FIA-ETCC - European Touring Car Cup - Salzburgring vom 22. bis 24. Juli 2011

In den 70iger und 80iger-Jahren war der Salzburgring mit dem Lokalmatador Dieter Quester ein traditioneller Austragungsort der Europäischen Tourenwagenmeisterschaft. An diese Tradition wurde bereits 2008 und 2010 mit der FIA-ETCC angeknüpft. 2011 sind Rennpiloten aus verschiedenen europäischen Nationen mit sechs verschiedenen Marken in der Kategorie Super 2000 am Start. Mit dabei sind der italienische Profi-Rennfahrer Fabrizio Giovanardi - zweimaliger Europa-Meister und Britischer Tourenwagen-Meister - sowie die beiden Piloten Nykjar und Pepe Oriola - regelmässige Gäste in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft.

IDM - Internationaler ADAC Bayernpreis am Salzburgring vom 1. bis 3. Juli 2011

IDM - Internationaler ADAC Bayernpreis am Salzburgring vom 1. bis 3. Juli 2011

Die IDM-Familie ist zum 10-jährigen Jubiläum des ADAC Bayernpreis nach Österreich gezogen, um auf dem herrlich gelegenen Salzburgring die Läufe zur Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft - IDM - und zur östereichischen Meisterschaft durchzuführen. Umgeben von Naturtribühnen ist der Salzburgring eine der letzten echten Hochgeschwindigkeitsstrecken. Der einzigartige Streckencharakter mit den langen Geraden und schnellen Mutkurven fordert einerseits die Piloten und die Technik. Die finanzielle Grundlage für diese Veranstaltung trägt der veranstaltende Motorsportclub Augsburg und der ADAC Südbayern.


Edelweiß Classic - Roidham - kurz vorm Gut Edermann 25. Juni 2011

Edelweiß Classic - Roidham - kurz vorm Gut Edermann 25. Juni 2011

Nach dem Ortsteil Roidham erwartet die Teilnehmer eine Cafepause mit hausgemachten Kuchen im historisch-bayrischen Gut Edermann.


Ziel des HPZ ist es Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine ganzheitliche Betreuung, Unterstützung, Bildung und Förderung zu einem möglichst selbstbestimmten Leben in der Familie und Gesellschaft zu ermöglichen. Geplant ist ein Ort der Förderung, Entwicklung und Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung.


Edelweiß Classic - Panoramastraße Kirchsteg/Kirchbichl 25. Juni 2011

Edelweiß Classic - Panoramastraße Kirchsteg/Kirchbichl 25. Juni 2011

Die Teilnehmer haben nun ca. die Hälfte der 181 km hinter sich gebracht. Hier befindet sich auch der Neubau der Lebenshilfe BGL, für dessen Ausstattung bei der Edelweiß Classic 2009 gespendet wurde.


Im heilpädagogischen Zentrum Piding (HPZ) werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Ein Bistro bietet 1x wöchentlich kulinarische Besonderheiten. Kulturprojekte in Verbindung mit Musik und Kunst fördern die kreative und musische Entwicklung. Ein Berufsschulprojekt und die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt unterstützt bei dem Einstieg in die Gesellschaft der Arbeit.


Edelweiß Classic - Rossfeld-Panoramastraße 25. Juni 2011

Edelweiß Classic - Rossfeld-Panoramastraße 25. Juni 2011

Start vom Rathausplatz zur Fahrt durch die Berchtesgadener Alpen - Rossfeld in Richtung Waginger See (181 km).


Schon im Jahre 1927 wurde die Idee der Deutschen Alpenstraße geboren. 1933 wurde dann mit dem Bau des ersten Teilabschinttes in Inzell begonnen und in den Jahren 1953 bis 1955 konnte das letzte Teilstück vollendet werden. Die Roßfeldhöhenringstraße, heute heißt sie Roßfeld-Panoramastraße, ist ca. 16 km lang und ihre größte Steigung beträgt maximal 13%. Mit maximal 1.560 m ü. NN stellt sie auch die höchste durchgehende ganzjährig befahrbare Straße in Deutschland dar.


Edelweiß Classic Berchtesgaden - Start und Prolog 24. Juni 2011

Edelweiß Classic Berchtesgaden - Start und Prolog 24. Juni 2011

Start vom Rathausplatz zum Prolog (73 km) um den Untersberg und mit einem Aufenthalt beim Heilpädagogischen Zentrum BGL in Piding.


Die Edelweiß Classic ist keine Rallye im ursprünglichem Sinne. Hier wird bei Sonderprüfungen nicht um Hunderstelsekunden gekämpft. Die Teilnehmer konzentrieren sich ohne Zeitdruck auf die wundervolle alpenländische Landschaft und auf die kulinarischen Zwischenstopps.


Mit dem Reinerlös der Veranstaltung und der geleisteten Spenden wird das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) in Piding unterstützt, wo Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die infolge der Art und Schwere einer bereits eingetretenen oder drohenden Behinderung eine besonderes intensive heilpädagogische Betreuung und Förderung erhalten.


Gaisbergrennen 2011

Gaisbergrennen 2011

Salzburg - Gaisberg - Nocksteinkehre und die Frisur sitzt? Nein, ganz im Gegenteil, die Frisur ist in den Helm gequetscht, der Helm aber - der sitzt! Auch dieses Jahr werden wieder einige motosportbegeisterte Damen mit ihrem eigenen Oldtimer den Männern am Gaisbergrennen Paroli bieten. So wie Christiane Distler, die dieses Jahr mit einem Mercedes - Benz 300 SL und einem Giannini - Baujahr 1929 am Start sein wird. Aber auch in der Rolle als Beifahrerinnen sind die Damen gefordert. Jede Abweichung von der Vorgabezeit bedeutet Strafpunkte, die Sollzeiten sind exakt einzuhalten und die Wegstrecke bei der Orientierungsfahrt muss aus dem Roadbook richtig interpretiert werden. Zusätzlich gibt es noch spezielle Sonderprüfungen, die in einer bestimmten Zeit und Geschwindigkeit durchfahren werden müssen. Bei einigen Teams haben aber die Männer die Konkurrenz sogar im eigenen Haus und da heißt es auf der Strecke gegen die Frau antreten. Also, der Ehrgeiz ist groß und für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt. Die Männer dürfen sich gleich mal warm anziehen, denn die Damen befinden sich auf der motorsportlich-femininen Überholspur. Aber das ist auch das Ziel der Gaisbergrennen-Veranstalter. Ein möglichst vielfältiges, buntes und hochwertiges Teilnehmerfeld in allen Belangen und Bereichen.


24. Kitzbühler Alpenrallye 2011

24. Kitzbühler Alpenrallye 2011

Die 24. Kitzbüheler Alpenrallye hatte einiges zu bieten – auch Wettererlebnisse der besonderen Art: von Hochsommertemperaturen bis zu Schnee auf den Berggipfeln.


207 Automobilklassiker aus sechs Jahrzehnten (Baujahre 1925 bis 1981) kämpften sich über die insgesamt 470 Kilometer, vom mächtigen Rolls Royce Phantom (1925) mit fast 8 Litern Hubraum bis zur tapferen BMW Isetta (1958) mit 13 PS. Eine starke Abteilung stellte übrigens die VW-Classic-Abteilung mit zahlreichen Raritäten (VW Puma, SP2 Coupé, Millie-Miglia-Käfer....), aber auch Audi Tradition und das Porsche Museum (Porsche Carrera Abarth, 550 Spyder Panamericana, 356 Carrera GS GT Dreikantschaber) und Lamborghini (der erstmals jemals gebaute Countach I wurde erstmals bei einer Rallye eingesetzt, dazu ein 400 GT 2+2) waren mit ausgewählten Schmuckstücken bei der Rallye vertreten.


Nach zwei Hochsommertagen am Mittwoch und Donnerstag führte die Hauptetappe der Kitzbüheler Alpenrallye 2011 über eine Strecke von 275 Kilometern – ausgewählte Bergstrecken zwischen Kitzbüheler Alpen, Hohen Tauern, Loferer Steinbergen, Wildem Kaiser, bayrischem Alpenvorland und Inntal (Samstag-Etappe). Schade war nur, dass sich viele herrliche Bergpanoramen hinter dichten Wolkendecken versteckten und Petrus just auf der großen Schleife alle Schleusen öffnete. Aber das gehört eben zum Abenteuer Alpenrallye dazu: Sonnencreme, Regenjacke und Winterstiefel alles war möglich....


Nach zehn Anläufen hat es endlich geklappt: Erstmals setzten sich Dr. Horst Keil mit Beifahrer Thomas Linhardt auf Mercedes 300 SL Flügeltürer gegen die starke Konkurrenz bei der Alpenrallye durch. Nach drei Bewerbstagen und über 470 Kilometern über Alpenstraßen in Tirol, Salzburg und Bayern konnte sich das Team aus Feldkirchen (D) gegen Alois und Mag. Brigit Heidenbauer aus Bruck an der Mur (A) und Mike Menden und Friedrich Nordmeier aus Essen (D) durchsetzen. Basis für den Sieg war auch der Sieg bei der Bergwertung mit dem sich Keil/Linhardt auch den Wanderpokal für den erstmals vergebenen Sepp-Greger-Bergpreis sicherten.


Rechtzeitig zur abschließenden Fahrzeugparade in Kitzbühel, bei der sich die über 200 Schmuckstücke von ihrer besten Seite zeigen konnten, kehrte die Sonne wieder in die Hahnenkammstadt zurück.


Day of Thunder 2011

Day of Thunder 2011

Es ist wieder einmal so weit, am Salzburgring gibt es Oldtimerraritäten zum Bewundern und sozusgen zum Anfassen. Diesmal hat es der Automobil-Club-München e.V. wieder einmal geschafft einige besondere Schmackerl zu präsentieren. Die BMW Group Classic wird mit einem Original Werks Mini Cooper S MK1 aus den 60iger Jahren und einem Competiton/Mc.Laren F1 aus der FIA GT Meisterstaft vertreten sein.


Der F1 ist eine Rennmaschine ohne jede Kompromisse. Das Monocoque wiegt gerade mal 100 Kilo und eine Tür sieben Kilo. Aber der größere Gewichtsbrocken stammt von BMW. Der Zwölfzylinder ist entfernt zum Triebwerk des damaligen 750i verwandt. Statt der fünf Liter Hubraum gibt es für den F1 aber satte sechs Liter. 680 in Worten "sechshundertachzig" PS stemmen sich in dieser Version in den Asphalt.


Es wurden nur 64 F1 gebaut, dazu kommen fünf F1 LM, drei F1 GT und 28 F1 GTR für die Rennstrecke. Die Produktion wurde 1998 eingestellt. Andy Wallace sellte im selben Jahr in Ehra-Lessien am Steuer eines Prototypen einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Mit 386,4 km/h ist der F1 bis heute der schnellste Straßensportwagen in der Saugmotorliga.


Aber auch die Freunde von Porsche, Alfa Romeo, Jaguar, Ford, Lotus, MG, usw.  und der Formelfahrzeuge werden an diesem Tag wieder auf ihre Kosten kommen - ein Augen- und Ohrenschmaus der besonderen Art.


Planai-Classic 2011

Planai-Classic 2011

Winterlich verschneite und eisige Straßen, Temparaturen von – 15 Grad und mehr, das ist die Planai-Classic. Die erste Gleichmässigkeitsprüfung im jungen Motorsportjahr ist auch immer ein Garant für hochkarätige Teilnehmer. Diesmal kam es zu einem Aufeinandertreffen von zwei Rallyegiganten mit Legendenstatus. Der Schwede Björn Waldegaard traf mit einem Volvo 1800 S auf den Finnen Rauno Altonen mit einem Mini-Cooper-S.


Am Ende hatten aber beide Giganten das Nachsehen. Altonen konnte trotz eines technischen Defekts noch den Platz 10 belegen. Knapp dahinter reihte sich dann auch gleich Waldegaard ein. Den Sieg sicherte sich bei den beiden Bergprüfungen das Duo Pius Weckerle und Werner Gassner mit ihrem Mini Cooper S mit einer sensationellen Abweichung von nur einer Hundertstelsekunde.

Historic Ice Trophy 2011

Historic Ice Trophy 2011

Nachdem auf Grund eines Föhnsturmes der erste Ice-Trophytermin im Jänner abgesagt werden mußte, was es am 4. Und 5. Februar so weit. Bei wunderbarem Wetter und Minusgraden nutzten die Teilnehmer aus vier Nationen die Möglichkeiten im sogenannten Kellerdörfl in Altenmarkt ihre Oldtimer über Eis und Schnee driften zu lassen.Den Gesamtsieg holte sich das Team Günther Grall und Manuela Lacius mit ihrem Porsche 944 Targa. Die schnellste Runde verbuchte Martin Jens und Richard Gerve auf einem wunderschönen Opel Ascona, Bj. 1979. Den Sieg in der Supertrophy sicherte sich Hubert und Mario König auf einem Mazda 323.

  • Fahrzeuge
  • Natur
  • Stilleben
  • Galerien / Veranstaltungen
    • 2019
    • 2018
      • Mille Miglia 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Bilder, Bilder . . .
    • Fahrzeuge
      • Automobile
        • Oldtimer
        • Vorkriegsautos
        • Tourenwagen
        • Formel Historic
        • Details
    • Stilleben
      • Stillleben Indoor
      • Stilleben Outdoor
      • Tabeltop
    • Gesamtübersicht
  • Datenschutz
  • Home
  • Portfolio
  • Optionen
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB